2.2. Unterrichtsentwurf zur Bearbeitung des Textes „die SQ3R-Methode“


Phasen /Funktion

Techniken /Aufgabenstellungen

Aktivitäten

1. Aufwärmen

Hinführung zum Thema: einen persönlichen Bezug zum Thema herstellen

Vorbereitendes Gespräch in der Gruppe

In welcher Situation haben Sie schon Fachtexte gelesen?

Die gesammelten Situationen werden an der Tafel statistisch dargestellt.



Teilnehmer (TN) bewegen sich im Raum und sprechen möglichst drei vier TN an.

2. Einstieg

Vorentlastung des Lesens: Relevanz des Themas im Vorfeld belegen


Ein-Punkt-Abfrage


Bereitet Ihnen das Lesen von Fachtexten auf Deutsch Schwierigkeiten?

viel ...............................wenig


Auf einer offenen Skala punkten die TN an die entsprechende Stelle ihre Erfahrungen

3. Schwierigkeiten sammeln

Vorentlastung des Lesens: Leseinteresse wecken

Kartenabfrage


Schreiben Sie mindestens zwei konkrete Schwierigkeiten auf, die Sie beim Lesen eines Fachtextes haben.


Problemspeicher

Welche Oberbegriffe gibt es zu den gesammelten Problemfeldern?




Die TN erhalten Hinweise zur Kartenbeschriftung und schreiben ihre Schwierigkeiten individuell auf je eine Karte.

Kursleiter (KL) sammelt die Karten ein und strukturiert sie im Plenargespräch nach Problemfeldern. Die Problemfelder bekommen Überschriften.

4. Kleingruppenarbeit

Schwierigkeiten mit Fachtexten in Sätzen formulieren

Thema vertiefen, weiter differenzieren




Kleingruppenbildung


Mit welchem Problemfeld möchte ich mich in der Kleingruppe beschäftigen?

Kleingruppenszenario

Wo liegt das Problem?

Versuchen Sie das Problem möglichst genau zu beschreiben.

Wie Sind Sie bisher mit diesem Problem umgegangen?

Entwickeln Sie Lösungsvorschläge!

Folgende Redemittel helfen dabei:

Ich gebe auf, wenn..“

Ich bin frustriert, wenn ...“

Ich versuche manchmal ...“

Ich schlage in einem Wörterbuch nach, wenn ....“

Ich markiere .....“

Formulieren Sie die Diskussionsergebnisse auf Satzkarten.

Heften Sie die Satzkarten an Ihr Problemfeld an!


Die TN ordnen sich mit Hilfe je eines Namenskärtchens zu, auf dem ihre erste und zweite Priorität steht.







TN besprechen Schwierigkeiten beim Umgang mit Fachtexten und entwickeln Lösungsvorschläge


5. Lesephase

Lösungen zu den gesammelten Schwierigkeiten im Text finden

Einzelarbeit: Stilles Lesen des Input-Textes „Die SQ3R-Methode“ von Bednorz und Schuster (siehe den Text „Die SQ3R-Methode“ im Abschnitt 2.3.)

Bietet der Text Vorschläge zu Ihrem Problembereich?

Machen Sie sich Notizen!


KT lesen den Text (Die SQ3R-Methode) und notieren Strategievorschläge zu ihrem Problembereich.

6. Reproduktion

Festigung neuer Kenntnisse

Textzusammenfassung

Welche neuen Strategievorschläge haben Sie dem Text entnommen? Bitte schreiben Sie diese auf. Vergleichen Sie anschließend Ihren Text in der Gruppe.

KT lesen den Text (Die SQ3R-Methode) erneut und notieren neue Strategievorschläge, die sie im Gespräch noch nicht erwähnt haben

7. Anwendung der Kenntnisse in Hausarbeit

Bewusstmachung der Relevanz von Reproduktion und des kreativen Umgangs mit Fachtexten

Strategie ausprobieren

Wenden Sie die neue Strategie „die SQ3R-Methode“ beim Bearbeiten dieses Fachtextes als Hausarbeit an und geben Sie Feedback. Bitte begnügen Sie sich nicht mit der Reproduktion sondern machen Sie auch die Orientierungsaufgabe, also gehen Sie mit dem Text kreativ um.



TN wenden die neue Strategie an und geben Feedback darüber, ob sich die Strategie bewährt hat. Sie ergänzen die Textreproduktion durch eigene Erfahrungen und Strategievorschläge.


(Obiger Entwurf ist eine leicht modifizierte Fassung eines Entwurfs von Csákó Júlianna, Reder Anna und Rév Anna, der an der folgenden Weiterbildung in Gruppenarbeit entstanden ist: Antje Schmittjell: „Moderationstechniken in der Schule und in der Fortbildung", 19-20. März 2010 Goethe-Institut Budapest.)