1. Lernerorientierung und Vermittlungsansätze
Das vorliegende digitale Skriptum verfolgt das Ziel, ausgewählte Fragen der Deutschdidaktik zu besprechen. Fachsprachliche Grundbegriffe und zentrale Fragestellungen bezüglich der Theorie und Praxis des Deutschunterrichts werden mit Hilfe von Beispielen diskutiert. Der Stoff ist in die folgenden fünf Themen und zwölf Kapitel gegliedert:
I. Lernende und Lehrende
1. Lernerorientierung und Vermittlungsansätze- Gegenstand des Deutschunterrichts
- Binnendifferenzierung
- Personalisierung der Aufgaben
- Kooperative Sozialformen
- Interlanguage-Hypothese
- Methodenkonzepte
- Informative Texte
- Aufgaben- und Handlungsorientierung
- Phasenmodelle
- Wie informiert man sich nachhaltig über Inhalte in Fachtexten?
- Die SQ3R-Methode
- Bestandteile eines Unterrichtsentwurfes
- Klassifikation von Lernerstrategien
- Sprach- und Fachkompetenz
- Unterrichtsstile
- Lehrerfortbildungen
- Fachzeitschriften für die Deutschdidaktik
- Fachlexika für die Deutschdidaktik
- Unterrichtsgestaltung
- Interaktionen im Unterricht / Interaktionsmodell
- Die Gestaltung von Arbeitsblättern
- Aufgaben und Übungen
- Form- und inhaltsorientierte Aktivitäten
- Check-Out-Karte
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Faktoren für die Motivation im Unterricht
- Elemente der Motivation im Unterricht
- Motivierungsstrategien für den Unterricht
- Instrumentelle und integrative Motivation des Sprachenlernens
II. Leistungsmessung
5. Portfolio
- GeR
- Sprachenportfolio
- Portfolioseiten der Lehrwerke
- Das Portfolio als Lern- und Berufsbegleiter
- Das Portfolio als Prüfungsinstrument
- Die Portfoliomethode zur Zusammenfassung eines Kapitels
Lektüre: Hegenbart, Constanze (2009): Erfahrungen mit dem
Europäischen Portfolio der Sprachen.
In: Praxis Fremdsprachenunterricht.
02/2009: 46-49.
III. Typen und Geschichte des Deutschunterrichts
6. Formen des Deutschunterrichts
- DaF-, DaN-, DaZ-, DaT-Unterricht, DFU
- Typen des Deutschunterrichts in Minderheitenschulen
- Lange Tradition des Deutschunterrichts
- Pädagogische Programme in Nationalitätenschulen
- Lehrkräfte und Lehrmaterialien
- DFU-Methoden und Aufgabentypen
Lektüren: Reder, Anna
(2011): Überlegungen zum Deutschunterricht in Ungarn. Manuskript.
Wendlandt,
Holger (2011): Das deutschsprachige Abitur in Ungarn: Ein zeitgemäßes Mittel
der Schülerförderung.
In: Deutschunterricht für Ungarn 2011/1-2.
IV. Fertigkeiten und Teilfertigkeiten
7. Kreatives Schreiben
- Schreibfertigkeit im engeren und im weiteren Sinne
- Schreiben als Mittlertätigkeit und als Zieltätigkeit
- Textsorten im Sprachunterricht
- Das Drei-Phasen-Modell der Textbearbeitung
- Die Rolle literarischer Texte in den Methodenkonzepten
- Der kreative Umgang mit Literatur
- Literatur als Sprechanlass
- Integrierter Literaturunterricht
- Sprachmittlung als sechste Fertigkeit
- Wortschatzarbeit
- Vokabeln im mentalen Lexikon
- Die doppelte-Kodierung-Theorie
- Repräsentationstypen im bilingualen mentalen Lexikon
- Optimierung zweisprachiger Vokabelgleichungen
- Relationen zwischen Wörtern
- Didaktische Implikationen für die Wortschatzarbeit
Lektüre: Reder Anna (2009): Aktuelle Herausforderungen der
Wortschatzdidaktik.
In: Feld-Knapp Ilona (Hg.): Deutsch als Fremdsprache.
Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz. Budapest. UDV:
101-128.
- Diskussionen über die Notwendigkeit expliziter Grammatikvermittlung
- Grammatikvermittlung in Schritten, Aufgabentypen
- Typen der Grammatikvermittlung:
-
- deduktive Grammatikvermittlung
- induktive Grammatikvermittlung
- Chunk-Ansatz
- Anforderungen an Grammatikübungen
- Die Unterscheidung zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik
- Stellenwert der Grammatikvermittlung in den Methodenkonzepten
- Empirische Forschung über die Lehrbarkeit grammatischer Phänomene: die DiGS-Studie
Lektüre: Aguado, Karin (2008): Wie beeinflussbar ist die
lernersprachliche Entwicklung? Theoretische Überlegungen, empirische
Erkenntnisse, didaktische Implikationen.
In: Fremdsprache Deutsch. 38: 53-58,
62-63.
- Leseverstehen und Hörverstehen
- Verstehensmodelle
- Arbeit am Text
- Lesestile /Hörstile
- Verstehensstrategien
- Ebenen der Textarbeit
- Das Drei-Phasen-Modell der Textarbeit
- Klassifikation der Texte
- Texte in den Methodenkonzepten
- Funktionen des Sprechens um Deutschunterricht
- Prinzipien zur Vermittlung der Sprechfertigkeit
- Funktionen des Schreibens im Deutschunterricht
- Prinzipien zur Vermittlung der Textkompetenz
- Didaktische Modelle in Bezug auf das Schreiben
- Techniken zur Steuerung der Textproduktion
Lektüre:
Morvai Edit (2006): In kleinen Schritten zum freien
Sprechen.
In: DUfU 21/1-2: 66-76.
V. Entwicklungen im Deutschunterricht
12. Tendenzen in der Deutschdidaktik
- Methodenpluralität
- Gleiche Gewichtung der Fertigkeiten
- Gleichstellung inhalts- und formorientierter Aktivitäten
- Visualisierung und Einsatz moderner Medien
- Chunk-Ansatz
- Interkultureller Ansatz
- Mehrsprachigkeitsansatz
- Offene Unterrichtsformen