7.1.3. Fiktive Texte

Die einzelnen Textsorten haben unterschiedliche Strukturen und lassen sich mehr oder weniger nach vorgefertigten Mustern erstellen. Es gibt zahlreiche Didaktisierungsvorschläge, die das Ziel verfolgen, den Aufbau einzelner Textsorten zu vermitteln (vgl. z. B. Boócz 1998, Glotz-Kastanis / Tippmann 2007). Die Texte werden dabei in kommunikativ-funktionale und in freie Texte untergliedert.
Wir wollen uns an dieser Stelle auf die fiktiven Texte konzentrieren. Diese Auswahl ist dadurch begründet, dass fiktive Texte im Vergleich zu den Gebrauchstexten relativ frei sind.
Sie sind für offene Aufgaben besonders geeignet, da sie viel Spielraum zulassen. Da jedoch Schreiben eine komplexe Tätigkeit ist, verlangen auch sie von den Lernern einen hohen Grad an Konzentration. In diesem Zusammenhang ergibt sich die folgende Frage: Wie kann man Lerner dazu anregen, in der Fremdsprache kreativ Texte zu schreiben?
Wir suchen in diesem Kapitel nach Möglichkeiten zum Umgang mit literarischen Texten im schulischen Kontext. Ein wichtiges Ziel dabei ist, dass die Interaktion zwischen Text und Lerner in einem eigenen Lernertext mündet. Ausgangspunkt der hier vorgeschlagenen Aktivitäten bilden Gedichte, Kurzgeschichten und Romanausschnitte. Sie fungieren als Anregung und dienen zum Schreibanlass. Lerner produzieren schrittweise selbst fiktive Texte. Das kreative Schreiben ermöglicht individuelle Lösungen, die das Selbstvertrauen des Lerners stärken. So wirkt dieser offene Aufgabentyp vermutlich motivierend und sichert einen affektiven Zugang zur Fremdsprache.