Literatur zum Kapitel 8
Literatur zum Kapitel 8
Bednorz, Peter / Schuster, Martin (2002): Einführung in die Lernpsychologie. Francke. Tübingen.
Donalies, Elke (2009): Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Francke. Tübingen.
Frank, Gábor / Hock, Ibolya et al (2001): Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn. Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Budapest.
http://sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_kisebbsegek
/2009/nemetek/Geschichte_und_gegenwart_brauchtum_und_sprache
Kielhöfer, Bernd (1994): Wörter lernen, behalten, erinnern. In: Neusprachliche Mitteilungen 47: 211-220.
Raupach, Manfred (2000): Modellierung von Mehrsprachigkeit - der Beitrag aktueller empirischer Forschung zum mentalen Lexikon. In: Karin Helbig, Karin Kleppin und Frank G. Königs (Hrsg.): Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60. Geburtstag, S. 323-337.
Raupach, Manfred (1997): Das mehrsprachige mentale Lexikon. In: Wolfgang Börner und Klaus Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. S. 19-36.
Stork, Antje (2010): Wortschatzerwerb. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Klett / Kallmeyer. Sellz-Velber, S. 104-107.
Reder Anna (2009): Aktuelle Herausforderungen der Wortschatzdidaktik. In: Feld-Knapp Ilona (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz. Budapest. UDV, S. 101-128.
Scherfer, Peter (1998): Die mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit. In: Gisela Hermann Brennecke und Wilhelm Geisler (Hrsg.): Theorie der Praxis und Praxis der Theorie des Fremdsprachenerwerbes. LIT. S. 169-185.
Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. Mouten. New York.
Donalies, Elke (2009): Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Francke. Tübingen.
Frank, Gábor / Hock, Ibolya et al (2001): Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn. Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Budapest.
http://sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_kisebbsegek
/2009/nemetek/Geschichte_und_gegenwart_brauchtum_und_sprache
Kielhöfer, Bernd (1994): Wörter lernen, behalten, erinnern. In: Neusprachliche Mitteilungen 47: 211-220.
Raupach, Manfred (2000): Modellierung von Mehrsprachigkeit - der Beitrag aktueller empirischer Forschung zum mentalen Lexikon. In: Karin Helbig, Karin Kleppin und Frank G. Königs (Hrsg.): Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60. Geburtstag, S. 323-337.
Raupach, Manfred (1997): Das mehrsprachige mentale Lexikon. In: Wolfgang Börner und Klaus Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. S. 19-36.
Stork, Antje (2010): Wortschatzerwerb. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Klett / Kallmeyer. Sellz-Velber, S. 104-107.
Reder Anna (2009): Aktuelle Herausforderungen der Wortschatzdidaktik. In: Feld-Knapp Ilona (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz. Budapest. UDV, S. 101-128.
Scherfer, Peter (1998): Die mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit. In: Gisela Hermann Brennecke und Wilhelm Geisler (Hrsg.): Theorie der Praxis und Praxis der Theorie des Fremdsprachenerwerbes. LIT. S. 169-185.
Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. Mouten. New York.