Aufgabe 10

iDevice ikon Aufgabe 10: eigene Erfahrung als Mediator
Können Sie sich an eine Situation erinnern, in der Sie als ein deutschsprachiger Mediator fungiert haben? Welche weiteren Situationen können Sie sich vorstellen, in denen Sprachmittlung erforderlich ist?

Die Antworten in der Aufgabe 10 belegen, dass Übersetzer, die berufsmäßig Texte übertragen und Fremdsprachenlerner als Sprachmittler also auf keinen Fall gleichzusetzen sind. Die Sprachmittlung durch Fremdsprachenlerner erfolgt in informellen Situationen (De Florio-Hansen 2008: 4). Der Lerner versucht die Sprechabsicht einer dritten Person mit seiner beschränkten Sprachkompetenz zu vermitteln. Die Mittlung ist z. B. wichtig, wenn ein Austauschschüler zu Gast ist und in der Familie nicht ein jeder die Fremdsprache spricht. Im Gegensatz zu Übersetzungssituationen ist der Mittler nicht ein Außenstehender, sondern auch selbst ein aktiver Gesprächspartner.

Wie können sich Lerner auf die Mittlerrolle vorbereiten? Gewiss nicht nur dadurch, dass sie übersetzen. Traditionell setzt man im Unterricht Übersetzen als Lernhilfe oder als Leistungstest ein. Im Unterricht können jedoch auch solche realitätsnahen Situationen simuliert werden, in denen ohne einen Helfer die Kommunikation nicht möglich ist. Eine wichtige Fähigkeit ist bei der Sprachmittlung, das Wesen des Gesagten herauszufiltern. Aber auch bewährte Übungen im Hörverstehen, die auf die Hauptaussagen abzielen, bereiten auf Mittlungssituationen vor.

Lerner sind bei der Übertragung in die Fremdsprache häufig damit konfrontiert, dass sie Sprachdefizite haben. Um sprachliche Lücken leicht füllen zu können, sind im Unterricht Strategien einzuüben. So eine für die Sprachmittlung relevante Strategie ist, Wörter zu umschreiben (vgl. paraphrasierende Kommunikationsstrategien in De Florio-Hansen 2008: 4-5).

Weitere Möglichkeiten für sprachmittelnde Übungen bieten sich durch fertige Übersetzungen an. Lerner vergleichen Paralleltexte miteinander und bewerten die Übersetzungen. Sie unterbreiten gegebenenfalls Änderungsvorschläge und finden Übersetzungsfehler. Um Übersetzungsfehler zu finden, müssen sich die Lerner unumstritten intensiv mit dem Originaltext auseinandersetzten.

Ein exemplarisches Beispiel ist im Folgenden der Auszug aus Treichels Roman „Der Verlorene“. Falls Sie den Roman nicht kennen, können Sie sich über den Inhalt in Wikipedia oder unter

http://www.die-leselust.de/buch/treichel_hansulrich_verlorene.htm informieren.