Aufgabe 10
a) an „sinn-freien" Sätzen und
b) an inhaltlich relevanten Sätzen
wie man den Nominalstil in den Verbalstil umformt.
Übung zur Umformung von Nominalangaben in Verbalangaben
URL: http://www.deutschkurse.de/DaF-Portal/gram32.htm
Schreiben Sie jeweils einen Satz, indem Sie das passende Nomen in ein Verb umwandeln.
Thema: Dilemma der Lehrbuchautoren bezüglich authentischer und künstlicher Texte
(1) künstliche Lehrbuchtexte zur gehäuften Darstellung des grammatischen Phänomens
Lösung: In künstlichen Lehrbuchtexten wird das grammatische Phänomen gehäuft dargestellt.
(2) authentische Texte, vereinzeltes Vorkommen des jeweiligen grammatischen Phänomens
Lösung: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
Reflektieren Sie über die Übung 10a und 10b als Lehrkraft.
Vorschlag 1: Vokabular aktualisieren
Die jeweilige Übungssequenz wird durch zielgruppen- und situationsspezifisches Vokabular ergänzt.
Vorschlag 2: Kommunikative Einschübe machen
Die Übungssequenz wird stellenweise (ein- oder zweimal) durch mitteilungsbezogene / inhaltsbezogene Kommunikation unterbrochen, d.h. die jeweilige Struktur üben und vom Schüler neue Informationen erfragen. Die kommunikativen Einschübe sollten möglichst das zu übende grammatische Phänomen enthalten.
Wann bist du gestern eingeschlafen?
Hast du so lange ferngesehen?
Wenn wir uns schon als Lerner in Übungen an sinn-freien Sätzen gewöhnt haben, ist es schwierig nachvollziehbar, warum in Übungen Inhalte angesprochen werden sollten. Die Bezugswissenschaften liefern jedoch stichhaltige Argumente. Die Gedächtnisforschung geht davon aus, dass die sprachlichen Formen horizontal miteinander verbunden sind, so üben wir bei den „sinnfreien" Strukturübungen die Oberflächenstruktur (siehe Abbildung 1). Nehmen wir Satz 7 aus der Perfektumformungsübung:
Abbildung 1: Horizontale Verbindung der Strukturen im Gedächtnis
Die Äpfel fallen vom Baum herunter | ↔ | Die Äpfel sind vom Baum heruntergefallen. |
ÜBUNG |
Bei der Kommunikation, also beim Vermitteln von Informationen, geht man jedoch nicht von der Form aus, sondern vom Konzept und sucht zum Konzept die passende Form, die grammatische Struktur. Die Aktivität verläuft also vertikal. Die Konzepte sind ja vermutlich von ihren Oberflächenstrukturen getrennt gespeichert (Doppelte-Kodierung-Theorie).
↑ | ||
K O N Z E P T V E R S P R A C H L I C H U N G | Die Äpfel sind vom Baum heruntergefallen ↑ ↓ |
|
↓ |
Abbildung 3: Unterschiedliche Bahne der Übung und der Kommunikation
Die Äpfel sind vom Baum heruntergefallen |
||
Die Äpfel fallen vom Baum herunter | Die Äpfel sind vom Baum heruntergefallen | |